Innovationsprojekte zeichnen sich aus durch
- Limitation
Expertenkapazitäten sind nur limitiert verfügbar. - Risiken/Ergebnisse
Risiken und Entwicklungsergebnisse haben starke Auswirkungen auf die Projektziele. - Integration
Die Projektorganisation ist häufig im Unternehmen eingebunden, damit das Know-How im Unternehmen bleibt. - Widerstand
Es gibt oftmals Widerstände.
Beim Umgang mit Widerständen hilft das Promotorenmodell.
Innovationsprojekte entstehen im Spannungsfeld zwischen „Technology Push“ (technologische Entwicklungen) und „Demand Pull“ (Marktanforderungen).
Beispiele:
- Produktinnovationen
- Prozessinnovationen
- Geschäftsmodellinnovationen
- Soziale Innovationen
- Dienstleistungsinnovation
Es kann disruptive Innovationen (marktverändernd) geben, z.B. Telefon, MP3, MyTaxi.
Die Webseite Innovation Mining
- benennt die für das strategische Innovationsmanagement besonders relevanten Arten von Informationsquellen und stellt Möglichkeiten der effizienten Nutzung vor,
- stellt Web Intelligence-Werkzeuge zur Verfügung.
- zeigt Chancen und Risiken, welche die neuen Möglichkeiten des Social Webs für Firmen und Innovation eröffnen.