Megaprojekt Energiewende – Die wenigsten wissen um die informations- und kommunikationstechnologische Dimension … Reinhard Clemens, Telekom nennt es das „größte IT-Projekt aller Zeiten“.
Zusammenfassung eines Beitrags von Reinhard Clemens, Vorstandsmitglied T-Systems, 08.04.2013.
- Kernfragen:
- Wie steuern Energieversorger in Zukunft die Erzeugung und Verteilung von Energie?
- Und wie wollen Verbraucher künftig Energie nutzen?
- Anforderungen:
- Mit der gesetzlichen Forderung, den schnellen Wechsel von einem zum anderen Anbieter digital zu ermöglichen, rückt der Kunde in den Mittelpunkt.
- Kunden wollen, dass alles schnell, einfach und praktisch geht.
- Systeme, die wind- und sonnenabhängige, aber auch klassische Stromerzeugung mit schwankendem Energieverbrauch in Einklang bringen.
- Kundenbindung heißt bei der Energiewende, sie muss übers Smartphone funktionieren – oder sie funktioniert überhaupt nicht.
- Deshalb strukturieren, optimieren und automatisieren die Energieversorger einen Großteil ihrer Geschäftsprozesse neu. Sie müssen Energiegewinnung, -logistik und -nutzung intelligent aufeinander abstimmen.
- Das Smartphone löst einen disruptiven Innovationsschub in der Energiebranche aus.
- Noch gehört die Branche der Energie- und Wasserversorgung zu den kleinsten Abnehmern im deutschen IT-Markt. Analysten von IDC erwarten aber in dieser Branche das größte Wachstum und eine der dynamischsten im gesamten IT-Markt.